
Wann sollte man einen Schubkarrenreifen wechseln?

Alterungsbedingter Wechsel
4 Faktoren bestimmen im Wesentlichen den Alterungsprozess beim Schubkarrenreifen:
- Die Qualität des Reifens: Billige Reifen enthalten oft einen hohen Anteil an Kunststoff, was man beim Neureifen meist am beissenden Geruch erkennt. Sie altern in der Regel schneller, weil sich die enthaltenen Weichmacher verflüchtigen. Hochwertige Reifen halten bedeutend länger. Man erkennt sie am typischen Gummigeruch.
- Der überwiegende Einsatzzweck: Schwere Lasten, Treppen, Stufen, spitze Steine setzen einem Reifen mehr zu als wenn man nur Laub und Gras transportiert.
- Die Einsatzhäufigkeit: Wird ein Reifen täglich stark belastet, treten Abnutzungs- und Alterungserscheinungen schneller auf.
- Der Aufbewahrungsort: Witterungseinflüsse, insbesondere starke Sonneneinstrahlung lassen einen Reifen schneller altern, als wenn man die Schubkarre in einem Geräteschuppen oder einer Garage verstaut.
Symptome: Wann ist es an der Zeit?
Bevor man eine Schubkarre einsetzt sollte man nicht nur Verschraubungen, sondern auch den Zustand des Reifens überprüfen. Hat er Risse, Schnitte oder andere Verletzungen, empfehlen wir ihn sofort zu wechseln, um eine Panne im Einsatz zu vermeiden.
Wie wechsle ich einen Schubkarrenreifen?
Grundsätzlich 2 Möglichkeiten:
- Schubkarrenreifen wechseln lassen: Schicken dein Rad oder bringen es uns vorbei. Wir montieren den gewünschten Reifen in wenigen Minuten für kleines Geld (ab 5 Euro / Rad). Hier erfährst du mehr über unseren Montageservice.
- Schubkarrenreifen selbst montieren: Mit etwas handwerklichem Geschick, ein paar Werkzeugen und Hilfsmitteln ist das auch kein großes Problem.

Schubkarrenreifen selbst wechseln:

A) Werkzeuge und Hilfsmittel:
Werkzeuge:
- Zwei Schraubenschlüssel zum (De)montieren der Steckachse
- Einen Schraubstock zum Fixieren des Rades
- Zwei große Schlitzschraubendreher (oder besser Montierhebel) zum Demontieren des Reifens. (Bei Schraubendrehern ist die Gefahr größer die Felge zu beschädigen oder abzurutschen und sich ggf. zu verletzen.
- Einen Ventilschlüssel oder kleinen Schlitzschraubendreher zum Luftablassen
- Eine Luftpumpe
Hilfsmittel:
- Etwas Reifenmontagepaste
- etwas Multiöl
- gegebenenfalls etwas feines Schleifpapier zum Entrosten
- ein altes Tuch zum Säubern
- etwas Fett zum Schmieren der Achse.
B) Demontage des alten Reifens:
- Schubkarre umgedreht auf den Boden legen.
- Das Multiöl zum Lösen der Muttern auf das Gewinde außerhalb der Muttern auf die Achse tropfen oder sprühen.
- Die Muttern mit den zwei Schraubenschlüsseln lösen. Rad samt Achse entnehmen. Mutter auf einer Seite der Achse entfernen. Achse aus dem Rad herausziehen, Mutter wieder aufdrehen. Zustand der Achse überprüfen, gegebenenfalls entrosten, säubern und mit einem Haftfett (zähes Fett) schmieren. Anschließend auf die Achsaufnahme legen, damit sie zur Montage wieder parat liegt.
- Das Rad an der Achsaufnahme (Nabe) in den Schraubstock spannen. Mit dem Ventilschlüssel den Ventileinsatz herausdrehen oder mit einem kleinen Schraubenzieher Luft ablassen, bis der Reifen leer ist.
- Den Reifen durch festes Drücken von der Felge nach unten abdrücken.
- Den Schlauch entnehmen.
- Einen Montierhebel oder großen Schlitzschraubendreher zwischen Reifen und Felge stecken und die obere Seite des Reifens über die Felge hebeln. Den zweiten Montierhebel bzw. Schraubendreher in den Spalt zwischen Reifen und Felge einführen und durch Ziehen und Hebeln den Spalt vergrößern, bis die obere Seite Reifen komplett über die Felge geschlüpft ist. Anschließend die untere Seite des Reifens per Hand über die Felge nach oben walken. Falls es etwas klemmt, kann man hier zur Unterstützung auch einen Montierhebel oder en Schraubendreher nehmen, um den Reifen von unten über die Felge zu hebeln.
C) Montage des neuen Reifens:
- Felge gegebenenfalls reinigen.
- Die untere Seite des Reifens über den oberen Rand der Felge stülpen. Solltest du Reifenmontagepaste zur Hand haben, den Rand des Reifens dünn einstreichen, damit dieser leichter über die Felge rutscht. Eventuell mit einem Montierhebel / Schraubendreher etwas hebeln.
- Den Schlauch einlegen, Ventilkappe abdrehen und das Ventil durch das Loch in der Felge stecken.
- Nun die obere Seite des Reifens über die Felge stülpen. Man kann hier auch einen Schraubendreher oder ein Montiereisen zur Hilfe nehmen, um den Reifen über die Felge zu hebeln. Bitte darauf achten, dass der Schlauch nicht eingeklemmt wird. Solltest du Reifenmontagepaste zur Hand haben, den Rand des Reifens dünn einstreichen, damit dieser leichter über die Felge rutscht, etwas Anfeuchten mit Wasser mit einem Tropfen Spüli geht zur Not auch. Bitte keine anderen Hilfsmittel, wie zum Beispiel Schmiermittel auf Mineralöl- oder Silikonbasis verwenden, da diese sich nicht verflüchtigen!
- Schlauch auf den gewünschten Druck aufpumpen. Anschließend Ventilkappe aufdrehen.
- Das Rad aus dem Schraubstock nehmen und am Schubkarren, die (gegebenenfalls gereinigte und gefettete) Achse einführen und in die Achsaufnahme legen.
- Die beiden Muttern anziehen. Fertig.
Reifentypen, Profile, Felgen und Lager bei Schubkarren
Reifentypen
Ein Vergleich von verschiedenen Luftreifen, PU-Reifen, Vollgummireifen und Starco Flex-Lite:
Reifentyp | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
Luftreifen | alle Einsatzbereiche | hoher Fahrkomfort, gutes Handling, preisgünstig, hohe Traglast (PR-abhängig) | Luftverlust, anfällig gegen Beschädigungen durch Nägel, Scherben usw. |
Luftreifen 2PR | Hof und Gartenschubkarre für den gelegentlichen Gebrauch | günstiger Preis | geringe Traglast (2PR), geringe Pannenresistenz |
Luftreifen 4PR | Allrounder, für den regelmäßigen Einsatz, Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, anspruchsvoller Anwender | höhere Traglast (4PR), vielseitig einsetzbar | - |
Luftreifen 6PR | für den professionellen Einsatz: Bau, Landwirtschaft,… | sehr hohe Traglast (6PR), massiv und widerstandsfähig, höchste Pannenresistenz | Preis |
PU-Reifen | alle Einsatzbereiche | guter Fahrkomfort, pannensicher | Gefahr von Standplatten bei hohen Traglasten und heißen Temperaturen, schwer, Preis |
Vollgummireifen | alle Einsatzbereiche | absolut pannensicher, kaum Verschleiß, hohe Traglast | sehr schwer, sehr hart (schlechter Fahrkomfort), Preis |
Starco Flex-Lite | Haus- und Gartenschubkarre | pannensicheres Schubkarrenrad, kaum Verschleiß, hält bis zu 4x länger als ein herkömmliches Luftrad, sehr leicht, Fahrkomfort ähnlich wie beim Luftrad | Gefahr von Standplatten bei hohen Traglasten und hohen Temperaturen |
Profiltypen
Ein Vergleich vom gängigen Rillenprofil und Blockprofil:
Profiltyp | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
Rillenprofil | alle Einsatzgebiete auf griffigem Untergrund | leichter Lauf, spurstabil | |
Blockprofil | alle Einsatzgebiete auf matschigem, nassem und rutschigem Untergrund | guter Grip |
Felgentypen
Ein Vergleich von Kunststofffelge und Stahlfelge:
Felgentyp | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
Kunststofffelge | alle Einsatzgebiete | sehr leicht | kälteempfindlich, Bruchgefahr bei harten Stößen |
Stahlfelge | alle Einsatzgebiete | massiv und widerstandsfähig, sicherer als Kunststofffelge | höherer Preis |
Lagertypen
Ein Vergleich von Gleitlager, Rollenlager und Kugellager:
Lagertyp | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
Gleitlager | Hof- und Gartenschubkarren bei gelegentlichen Gebrauch | preisgünstig | geringe Traglast, Räder neigen zum quietschen, hoher Wartungsaufwand (schmieren) |
Rollenlager | alle Einsatzbereiche | leichter Lauf, nur gelegentliches Schmieren nötig | anfällig bei Eindringen von Wasser |
Kugellager | alle Einsatzgebiete | leichter Lauf, hohe Traglast | hoher Preis |
Woran erkenne ich hochwertige Schubkarrenreifen?

Der Geruch:
Einen zuverlässiges Kriterium für die Qualität eines Reifens ist der Geruch: Riecht der Reifen streng nach Lösungsmitteln und Weichmachern ist Vorsicht geboten! Minderwertige Reifen enthalten oft einen hohen Anteil an Kunststoffen, die geschmeidig gemacht werden müssen. In der Regel verströmen die zugesetzten Chemikalien einen nicht gerade angenehmen, beißenden Geruch. Mit der Zeit verflüchtigt sich dieser, doch damit auch die "Weichmacher". Der Reifen beginnt spröde zu werden und die Gefahr einer Panne steigt. Hochwertige Reifen riechen "angenehm" nach Gummi, da sie auf Kautschuk basieren.
Die Haptik:
Auch durch Anfassen des Reifens kann man etwas über seine Qualität, eine produktgerechte Lagerung und seinen Alterungszustand erfahren. Hochwertige, richtig gelagerte Reifen fassen sich griffig an. Ältere oder minderwertige Reifen oft glatt.
Der Preis:
Natürlich kann man mal ein Schnäppchen schlagen. Doch wie bei so vielem: Qualität hat einfach ihren Preis. Was ähnlich aussieht, ist im Detail, in der Zusammensetzung, in der Verarbeitung oft sehr unterschiedlich, wodurch man nach einem vermeintlichen Glücksgriff oft ein zweites Mal kaufen muss.