WICHTIGER HINWEIS: In der Nebensaison (ab 01.10.2024) ist unser Kundenservice telefonisch von 10:00-15:00 Uhr für Sie da.

FAQ Reifenkennzeichnung: Was bedeuten die Ziffern und Nummern auf Reifen?

FAQ Reifenkennzeichnung:

Was bedeuten die Nummern und Buchstaben auf Reifen?

Die Reifenkennzeichnung: Auf der Flanke eines Reifens finden sich eine Vielzahl Nummern und Buchstaben, Ziffern und Zahlen, die unter anderem Auskunft über Bauart, Größe, zulässige Belastung, zulässige Höchstgeschwindigkeit und Herstellungszeit geben. Im Folgenden erklären wir die Bedeutung der einzelnen Bezeichnungen.  (Alle Angaben ohne Gewähr: Technische Abweichungen, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.)

Reifengröße

Unterschiedliche Größenbezeichnungen von Reifen


Reifen sind mit nominierten Zahlen- und Buchstabencodes versehen, dazu zählt unter anderem auch die Größe.

Reifengröße metrisch Beispiel
Reifengröße Zoll Beispiel

Größenangaben metrisch

Ein Beispiel: 165 / 70 R 13 bedeutet Reifenbreite (in mm), Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens in Prozent (70 %), die Bauart („R“ für Radialreifen) und der Felgendurchmesser (13 Zoll). Das C steht für "commercial", also eine Freigabe als Nutzfahrzeugreifen. 96/94N steht für LI/LI (Lastindex) und SI (Geschwindigkeitsindex), siehe unten.

Größenangaben in Zoll

Ein Beispiel: 23 x 10.50 - 12 bedeutet Reifendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54cm, also hier rund 58cm) x Reifenbreite in Zoll, gemessen an der breitesten Stelle, bei dem maximal zulässigen Luftdruck, auf der vom Hersteller empfohlenen Felge (also hier rund 26 cm) und der Felgendurchmesser (12 Zoll).

Reifengröße Umrechnung Zoll / metrisch

Umrechnungsübersicht wichtiger Größen


Je nach Hersteller, Herkunftsland findet man unterschiedliche Größenangaben auf Reifen. In der Tabelle haben wir wichtige Größenangaben in Zoll und metrisch abgebildet, um Ihnen bei der Umrechnung und der Auswahl eines passenden Reifens etwas Hilfestellung zu geben.

Tabelle Umrechnung Reifengröße Zoll / metrisch


Reifengröße
(Zoll)
Reifengröße metrisch
(Außendurchmesser x Breite)
2.25 x 8 310 x 50
2.50 - 3 210 x 65
2.50 - 4 225 x (70) (65) (60)
3.00 - 4 260 x 85
3.50 - 4 260 x 100
3.50 - 6 340 x 100
3.50 - 8 370 x 90 oder 390 x 96
4.00 - 4 300 x 100
4.00 - 6 350 x 100
4.00 - 8 420 x 120 oder 425 x 110
4.10/3.50 - 4 265 x 100
4.80/4.00 - 8 400 x 100
5.00 - 8 460 x 140
6.00 - 9 21 x 6
8 1/2 x 2 220 x 50
8x2 200x50
9 x 3.50 - 4 230 x 90
10 x 2 250 x 50
10 x 3 260 x 85
11 x 7.00 - 4 270 x 185
12 1/2 x 2 1/4 340 x 100
Reifengröße
(Zoll)
Reifengröße metrisch
(Außendurchmesser x Breite)
12 x 4 300 x 100
13 x 3 340 x 100
13 x 6.50 - 6 320 x 150 oder 330 x 170
14 x 4 350 x 100
15 x 6.00 - 6 360 x 150
16 x 4 400 x 100
16 x 6 - 8 150/75 - 8
16 x 6.50 - 8 410 x (170) (140)
18 x 5 460 x 140
18 x 7 - 8 180/70 - 8
18 x 8.50 - 8 450 x (220) (210) (180)
18 x 9.50 - 8 450 x 220 oder 460 x 250 oder 460 x 230
20 x 8.00 - 8 500 x 210
21 x 8 - 9 200/75 - 9
21 x 12.00 - 8 540 x 280 oder 550 x 250
22 x 12.00 - 8 560 x 250
23 x 9 - 10 225/75 - 10
27 x 10 - 12 250/75 - 12
200 - 15 200/85 - 15
28 x 9 - 15 225/75 - 15
250 - 15 250/70 - 15
300 - 15 315/70 - 15

LI

Der Last Index von Reifen


LI ist die Abkürzung für LOAD-INDEX, LAST-INDEX. Im deutschsprachigen Raum spricht man auch vom Tragfähigkeitsindex. Die Ziffer steht oft nach der Größe des Reifens. Beispiel 1: 165/70 R 13 64 würde das bedeuten, dass dieser Reifen generell bis zu 280kg trägt. In manchen Fällen ist auch ein doppelter LI vorhanden. Beispiel 2 96/94N, Tragkraft im Falle eines Reifens links unten 96 (= 710kg), bzw. 94 (=670kg) bis zu einer Geschwindigkeit von N (140 km/h, siehe Tabelle SI unten)  je nach Verwendung. Im Beispiel 3 (unten rechts) 52A4 mit Symbol angetriebes Rad, was 200kg bei 20 km/h, bzw. 63A4 mit Symbol nicht angetriebenes Rad, was 272kg bei 20 km/h entspricht.  Leider kann keine generelle Aussage zur Verwendung der LI 1 und LI2 Werte von Reifen getroffen werden. Sie werden vom Hersteller gemäß des Einsatzzweckes  (angetriebenes Rad, nicht angetriebenes Rad, Zwillingsbereifung) festgelegt.

Reifenkennzahl LI "Lastindex" Variante 1
Reifenkennzahl LI "Lastindex" Variante 2

Tabelle Lastindex (LI)



LI kg
50 190
51 195
52 200
53 206
54 212
55 218
56 224
57 230
58 236
59 243
60 250
61 257
62 265
63 272
64 280
65 290
66 300
67 307
68 315
69 325
LI kg
70 335
71 345
72 355
73 365
74 375
75 387
76 400
77 412
78 425
79 437
80 450
81 462
82 475
83 487
84 500
85 515
86 530
87 545
88 560
89 580
LI kg
90 600
91 615
92 630
93 650
94 670
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
100 800
101 825
102 850
103 875
104 900
105 925
106 950
107 975
108 1000
109 1030
LI kg
110 1060
111 1090
112 1120
113 1150
114 1180
115 1215
116 1250
117 1285
118 1320
119 1360
120 1400
121 1450
122 1500
123 1550
124 1600
125 1650
126 1700
127 1750
128 1800
129 1850
LI kg
130 1900
131 1950
132 2000
133 2060
134 2120
135 2180
136 2240
137 2300
138 2360
139 2430
140 2500
141 2575
142 2650
143 2725
144 2800
145 2900
146 3000
147 3075
148 3150
149 3250
LI kg
150 3350
151 3450
152 3550
153 3650
154 3750
155 3875
156 4000
157 4125
158 4250
159 4375
160 4500
161 4625
162 4750
163 4875
164 5000
165 5150
166 5300
167 5450
168 5600
169 5850
LI kg
170 6000
171 6150
172 6300
173 6500
174 6700
175 6900
176 7100
177 7300
178 7500
179 7750
180 8000
181 8250
182 8500
183 8750
184 9000
185 9250
186 9500
187 9750
188 10000
189 10300
LI kg
190 10600
191 10900
192 11200
193 11500
194 11800

SI

Der Speed Index von Reifen


SI ist die Abkürzung für SPEED INDEX, auf deutsch auch "Geschwindigkeitskennbuchstaben" genannt. Grundsätzlich werden zur Klassifizierung Buchstaben von A bis Y verwendet. Es gilt die Regel: "Je weiter hinten der Buchstaben im Alphabet, desto höher ist die zugelasse Höchstgeschwindigkeit des Reifens." Ein Sonderrolle nimmt ZR ein, das generell > 240 km/h bedeutet und H, das sich nach U mit < 210 km/h einreiht.  265/45 ZR 17 Y bedeutet also mehr als 240 km/h, max. aber 300 km/h. In Kombination mit (Y) definiert es die Geschwindigkeitsklasse > 300 km/h, wie z. B.: 345/30 ZR 21 (Y).

Der Wert für den Speedindex ist bei metrischer Größenangabe des Reifens in der Regel an dritter Stelle. Im Beispiel links unten 165R13C 96/94N, also bis 140 km/h.   Im Beispiel rechts unten jeweils hinter dem LI A4, also bis 20 km/h. 

Reifenkennzahl SI "Speedindex" Variante 1
Reifenkennzahl SI "Speedindex" Variante 2

Tabelle Speedindex (SI)



Buchstabe km/h max.
A1 5
A2 10
A3 15
A4 20
A5 25
A6 30
A7 35
A8 40
B 50
C 60
Buchstabe km/h max.
D 65
E 70
F 80
G 90
J 100
K 110
L 120
M 130
N 140
P 150
Buchstabe km/h max.
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR >240

PR

Der Tragfähigkeitsindex von Reifen


PR ist die Abkürzung für PLY-RATING. Der Begriff stammt aus der Zeit als noch die Anzahl der vorhandenen Baumwoll-Cord-Lagen gezählt wurde, um die "Tragfähigkeit" der Karkasse zu beschrieben. Beispiel hierzu sind 2PR, 4PR, 6PR und 8PR. Die PR-Zahl ist jedoch abhängig von den Dimensionen des Reifens. Eine korrekte Tragfähigkeit kann nur in Zusammenhang mit Geschwindigkeit und Luftdruck abgebildet werden, weswegen sich heute wohl auch LI (Lastindex) als Kennziffer für Tragfähigkeit durchgesetzt hat.  

Reifenbauarten

Unterschiedliche Bauarten von Reifen


Grundsätzlich kann man zwei Bauarten unterscheiden, den Radialreifen und den Diagonalreifen.


Radialreifen

Kennzeichnung:

Die Bauart "radial" ist mit einem R in der Reifengröße gekennzeichnet.  Zum Beispiel : 165 / 70 R 13 (metrische Größenangabe) oder 5.00 R 8.

Bauart:

Beim Radialreifen liegt der Gürtel unterhalb der Lauffläche. Die Karkasse kann reicht also nicht in die Seiten (Flanken) des Reifens hinein. Dies bietet den Vorteil, dass Lauffläche und Flanke unabhängig voneinander konstruiert und optimiert werden können.

Vorteile des Radialreifens:

+ hohe Stabilität, wenig Verwindung
+ geringerer Schlupf am Boden, bessere Traktion
+ gleichmäßige Lastverteilung auf der Aufstandsfläche

Nachteile des Radialreifens:

- geringere Eigendämpfung, Federung
- Preis: teurer als Diagonalreifen

Diagonalreifen

Kennzeichnung:

Diagonalreifen sind nicht speziell gekennzeichnet. 

Bauart:

Beim Diagonalreifen liegen die Karkassen diagonal zur Laufrichtung. Lauffläche und Flanke bilden eine Einheit, wodurch alle Bewegungen der Flanke in die Lauffläche übertragen werden. Der Diagonalreifen kann somit eine hohe Eigendynamik entwickeln. 

Vorteile des Diagonalreifens:

+ günstiger Preis
+ durchstichsichere Bauart
+ höhere Eigendämpfung,  -federung

Nachteile des Diagonalreifens:

- mehr Schlupf
- Lastverteilung, nicht gleichmäßig auf der Aufstandsfläche


DOT

Das Produktionsdatum eines Reifens


Wie Sie das Alter Ihres Reifens herausfinden, erklären wir im Beitrag Reifenalter (DOT)!

E-Kennzeichnung

E-Prüfzeichen (Europäisches Prüfzeichen) eines Reifens


Hersteller können ihre Reifen, die europäischen Normen entsprechen, zertifizieren lassen und sie mit einem E- oder ECE-Prüfzeichen kennzeichnen. Reifen mit diesem Zeichen genügen den vorgeschriebenen Standards für Umwelt und Sicherheit des jeweiligen europäischen Landes.

Die E-Nummer setzt sich folgendermaßen zusammen:  Land (2- bis 3-stellig), Verwendungszweck (2-stellig), Zulassungsnummer (2-stellig). Oft ist lediglich das Land der Zulassung auf den Reifen zu finden, also zum Beispiel ein E1 für Deutschland. 

 Eine Tabelle  mit allen wichtigen Daten folgt in Kürze.

Zusatz "C" Reifengröße

C wie "commercial" oder  "cargo"


Hat Ihr Reifen den Zusatz C hinter der Reifengröße (z. B. 165 / 70 R 13C), ist er als nach ECE-R54 als Nutzfahrzeugreifen klassifiziert und zugelassen.  „Commercial“ bedeutet "kommerziell",  "cargo" Fracht".  "C-Reifen" sind grundsätzlich stabiler aufgebaut als ihr "kleiner Bruder" ohne C, um den härteren Anforderungen von Nutzfahrzeugen gerecht zu werden. In der Regel tragen sie höhere Lasten durch stärkere Karkassen. 

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Dich da! > Kontakt

Hilfe bei Fragen
Du benötigst Hilfe?

Viele Antworten findest du in unseren FAQ

Frag unseren Kundenservice:

☎ +49 8282 60 99 378
(Mo-Fr von 9-12 und 13-17 Uhr)

oder per
✉ E-Mail
Wir sind gerne für dich da!