FAQ Reifen für Aufsitzmäher, Golfcarts

FAQ: HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU RASENREIFEN.

Rasenreifen haben spezielle Eigenschaften, die die Grasnarbe schonen und für maximalen Grip und Vortrieb auf trockenem, feuchtem und nassen Untergrund sorgen. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen unserer Kunden und erläutern, worauf es bei Rasenreifen ankommt.

FAQ Rasenreifen

Reifen für Golfcaddy

Was ist besser, 2PR oder 4PR?

Der Tragfähigkeitsindex PR (Ply Rating) gibt Aufschluss über die Anzahl der Gewebelagen eines Reifens. Daumenregel: Je höher die PR Zahl, desto mehr Lagen wurden verbaut, desto stabiler und robuster ist ein Reifen.

Auf Aufsitzmähern im Einsatz auf Rasenflächen reichen in der Regel 2PR vollkommen aus.

Je nach Fahrzeug und Gelände und Gesamtgewicht inkl. Ladung empfiehlt sich jedoch oft ein 4PR  Modell, da es höheren Gewichten, wie zum Beispiel voll besetzten Golfcarts oder schweren Fangkörben mit nassem Gras gerecht wird. Durch die stärkere Karkasse und mehr Kautschuk an den Kontaktflächen erhöht sich zudem die Resistenz gegen Durchstiche bei Dornen oder Ähnlichem.
Ein Vergleich: Reifenprofile für Rasen - Ackerstolle vs. Rasenprofil

Rasenprofil oder Ackerstollenprofil?


Welches Profil zum Einsatz kommt richtet sich hauptsächlich nach den Rahmenbedingungen.

Bei abschüssigem feuchtem Gelände bietet das Ackerstollenprofil deutlich mehr Traktion und verhindert das Rutschen, bzw. das Durchdrehen der Räder. Zudem ist der AS-Reifen massiver aufgebaut und bietet einen guten Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen bei Dornen oder Ähnlichem.

Bei ebenem und trockenem Gelände hat das Rasenprofil deutlich mehr Vorteile. Es schont die Grasnarbe und hinterlässt kaum Spuren auf dem Rasen.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Dich da! > Kontakt

Hilfe bei Fragen
Du benötigst Hilfe?

Viele Antworten findest du in unseren FAQ

Frag unseren Kundenservice:

☎ +49 8282 60 99 378
(Mo-Fr von 9-12 und 13-17 Uhr)

oder per
✉ E-Mail
Wir sind gerne für dich da!